Der chinesische Hersteller Niu plant die Markteinführung eines E-Rollers mit Natrium-Ionen-Akku im Jahr 2023. Da Kosten für Lithium steigen, sei es wichtig, nach Möglichkeiten zur Kostensenkung zu suchen.
Die Kostensteigerung bei Lithium sorgt bei vielen Unternehmen für ein Umdenken. Der chinesische E-Roller-Hersteller Niu hat jetzt angekündigt, ab dem kommenden Jahr ein serienreifes Produkt mit Natrium-Ionen-Akku auf den Markt zu bringen. Erst vor wenigen Monaten hatten Natron Energy und Clarios, Hersteller von Niederspannungs-Batterietechnologien einen Durchbruch für die Massenproduktion von Natrium-Ionen-Akkus erzielt.
Im vergangenen Jahr hatte auch der chinesische Batterieriese CATL seine Natrium-Ionen-Batterie der ersten Generation vorgestellt. Diese weist zwar eine etwas geringere Energiedichte auf als aktuelle Akkus mit Lithium, die Vorteile überwiegen aber in Bezug auf Leistung bei niedrigen Temperaturen und schnelles Aufladen. Eigenschaften wie diese machen Natrium-Ionen-Akkus für den Einsatz an unwirtlichen Orten wie etwa im Hochgebirge interessant.
Experten sind sich aber sicher, dass Natrium-Ionen-Akkus Lithium-Ionen-Akkus nicht verdrängen werden. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften werden sich die Batterietypen an die Bedürfnisse verschiedener Marktsegmente anpassen und so ihre Einsatzorte erobern. Natrium-Ionen-Akkus eignen sich nicht nur für Einsatzorte mit niedrigen Temperaturen, sondern auch Bereiche mit niedrigen Anforderungen an Energiedichte wie etwa bei Energiespeicherung in E-Rollern oder E-Bikes. Laut CATL liegt die erste Generation von Natrium-Ionen-Akkus bei 160 Wattstunden pro Kilogramm.
Entscheidend bei der neuen Technologie ist vor allem, dass Natrium-Ionen-Akkus gänzlich ohne Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer oder andere Mineralien auskommen und kostengünstig hergestellt werden können. Natrium-Ionen-Akkus sind zwar bei gleicher Kapazität schwerer als Lithium-Ionen-Akkus, durch den Kostenvorteil sei das aber kein Problem, so Li Yan, CEO von Niu.
Neben Natrium-Ionen-Akkus setzt Niu bereits auf weitere neue Batterietechnologien. In einigen Modellen von Niu werden etwa Bleisäurebatterien mit Nano-Graphen sowie Lithium-Mangan-Eisen-Phosphat-Batterien verwendet. Was für ein elektrisches Zweirad-Modell Niu mit einem Natrium-Ionen-Akku antreiben möchte, ist allerdings noch nicht bekannt.
Neue Technologien sind für den Wandel hin zu Elektromobilität essenziell, denn nur mit Lithium-Ionen-Akkus kann dieser nicht gelingen. Laut Studien kann die Nachfrage nach Lithium bereits kaum bedient werden – die Situation wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen.
„Gründe für diese hohe Nachfragesteigerung nach Lithium in diesem Sektor stellen die Teilbereiche E-Mobilität, 3C-Anwendungen (Smartphones, Laptops, Tablets), Speicherung regenerativer Energien (ESS) und Werkzeuge und E-Bikes/ Trikes dar. Von den genannten Teilbereichen ist jedoch die E-Mobilität der mit Abstand größte und wichtigste Nachfragetreiber.
Die Vorhersagen für die Teilbereiche E-Mobilität und ESS sind aufgrund vieler Parameter (Batteriekosten, Marktdurchdringung, unterschiedliche Absatzmärkte, gesetzliche Anforderungen, gesetzliche Förderung der E-Mobilität, Technologiesprünge, konkurrierende Technologien usw.) sehr schwierig.“ (DERA Lithium Risikobewertung 2017)
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Weltweit erste Massenfertigung von Natrium-Ionen-Akkus
Schnelladefähig und günstiger als Lithium-Ionen-Batterien
Neuartige Natrium-Ionen-Akkus: CATL will sie ab 2023 in Serie fertigen
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Niu; Natron Energy; CATL; ACTRON AG; NetModule; ionysis; Falkenpost auf pixabay; InnovationLab; picture alliance / ASSOCIATED PRESS; Amac Garbe; Freier Fotojournalist; post@amacgarbe.de; www.amacgarbe.de; (c) Dilok - stock.adobe.com; dpa; (c) ipopba - stock.adobe.com; Elektronikpraxis; gen_A - stock.adobe.com; gemeinfrei; Copyright Gesamtbild: Wibu-Systems; Copyright Schlange: iStock, Serhii Yakovliev; (c) zapp2photo - stock.adobe.com; Rutronik; Bicker Elektronik ; ZSW / Martin Duckek; Lattice Semiconductor; Nadine Stegemann; Qualcomm; agsandrew; Intel; (c) metamorworks - stock.adobe.com; (c) bluedesign - stock.adobe.com; Präzise Ausrichtung mit Quantensensoren / CC BY 3.0; SI Scientific Instruments; NXP; ©123RF/MCD Elektronik GmbH; Imec; ZVEI; Clipdealer